Zum Hauptinhalt springen

PostgreSQL: Economy (Beta)

Beta Warnung

Bitte beachten Sie, dass während der Beta-Phase noch Änderungen auftreten können. Wir empfehlen Ihnen, sich nicht auf den Dienst zu verlassen, bis er allgemein verfügbar ist. Während dieser Zeit kann die Ressourcenverwaltung über das Cockpit oder unser CLI-Tool nctl nur eingeschränkt oder gar nicht verfügbar sein.

Datenbanken in der Economy-Stufe laufen in einem logisch getrennten Mandanten in einer von Nine verwalteten gemeinsam genutzten Multi-Tenant-Umgebung. Dies macht sie zu einer perfekten Lösung für Nicht-Produktions- oder Niedrig-Traffic-Sites. Aufgrund ihrer schnellen Startzeit sind sie auch ideal für automatisierte Test-Pipelines.

Die Economy-Stufe bietet eine einzige Datenbank, während die Business-Stufe eine dedizierte Datenbankinstanz bietet, in der Sie mehrere Datenbanken erstellen und verwalten können.

Bitte beachten Sie die Stufentabelle für einen Überblick über die Unterschiede:

StufeEconomy (Beta)
Einzelne Datenbanken
Business
Dedizierte Instanzen
First
Individueller Managed Service
Verwaltbar in Cockpit / nctl☑️☑️✖️
Dedizierte Ressourcen✖️☑️☑️
Backups✖️☑️☑️
Individuelle Konfiguration✖️Begrenzte Einstellungen☑️
Cluster-Deployments✖️✖️☑️
Beginnt beiBitte kontaktieren Sie:

Economy- und Business-Datenbanken können via Cockpit, unser Kommandozeilen-Tool nctl oder direkt über die API verwaltet werden. Die Abrechnung erfolgt automatisch basierend auf den genutzten Ressourcen. Nines automatisierte Verwaltung gewährleistet den reibungslosen Betrieb des Services.

Erste Schritte

Sie können nctl oder Cockpit, unsere Weboberfläche, verwenden, um zu beginnen:

  1. Erstellen Sie im Cockpit einen neuen Service .
  2. Rufen Sie die Anmeldedaten von der Übersichtsseite ab. Notieren Sie sich FQDN, Benutzername und Passwort.
    Die Datenbank hat denselben Namen wie der Benutzer.
  3. Verbinden Sie sich mit der neu erstellten Datenbank:
    psql --host ${FQDN} --dbname ${USER} --username ${USER}

Updates und Wartungsfenster

Sicherheits- und Softwareupdates werden in der Regel während des regulären Wartungsfensters durchgeführt.

Daher kann es während dieses Wartungsfensters zu kurzen Serviceunterbrechungen kommen, ohne dass dies vorher angekündigt wird.

Überwachung

Nine überwacht Ihre Datenbank mit einem Monitoring-System 24/7. Im Falle einer Fehlfunktion wird automatisch ein (Bereitschafts-) Techniker von Nine benachrichtigt, der den ordnungsgemässen Betrieb so schnell wie möglich wiederherstellt.

Eine vollständige Auslastung der Ressourcen wird nicht als Fehlfunktion bewertet. Sie können die Grösse der Instanz jederzeit anpassen.

Konfigurationsoptionen

Die On-Demand Services bieten eine Basiskonfiguration, die für die meisten Anforderungen geeignet ist, wobei einige Optionen angepasst werden können. Die Anpassung der Konfigurationsoptionen kann zu einem Neustart der Instanz führen.

Die folgenden Konfigurationsparameter können Sie verwenden, um die Datenbankinstanz an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Name

Der Name der Datenbankinstanz kann frei gewählt werden, muss aber einzigartig sein. Nach der Erstellung kann der Name nicht mehr geändert werden.

Standort

Je nach verfügbaren Ressourcen können Instanz an zwei Standorten innerhalb des Rechenzentrums „ColoZüri“ oder des Rechenzentrums „NTT“ in Rümlang erstellt werden. Der Standort kann später nicht mehr geändert werden.

Preise

Datenbanken sind in verschiedene Pakete unterteilt:

SML
Speicherplatz max.1 GB5 GB10 GB
Max. Verbindungen202020
Monatliche Gebühren

Der Preis in der Economy-Stufe wird automatisch basierend auf der Grösse der Datenbank ausgewählt. Die Datenbankgrösse kann die 10 GB des L-Pakets nicht überschreiten.

Verbindung

Benutzer

Die Verbindungsinformationen (FQDN, Benutzer und Passwort) können im Cockpit unter Zugriffsinformationen oder über die Ausgabe von nctl gefunden werden. Verwenden Sie nctl get postgresqldatabase um den FQDN anzuzeigen und den --print-password Parameter für das Passwort. Die Instanzen sind über den Standard-PostgreSQL-Port 5432 erreichbar.

TLS

Die On-Demand Services akzeptieren nur Verbindungen, die durch TLS gesichert sind. Je nach verwendetem Client oder verwendeter Bibliothek kann es erforderlich sein, TLS explizit zu aktivieren.

Das TLS-Zertifikat ist selbstsigniert. Zusätzlich zur Aktivierung der TLS-Transportverschlüsselung müssen Sie möglicherweise die für die Validierung verwendete Zertifizierungsstelle bereitstellen.

Sie können die CA entweder via Cockpit oder nctl abrufen:

  1. Öffnen Sie die On-Demand Services Übersicht und wählen Sie den entsprechenden Service aus.
  2. Die CA ist unter dem Zertifikat-Tab der Ressource verfügbar.

Import einer bestehenden Datenbank

Um schnell loszulegen, können Sie eine bestehende Datenbank importieren, zum Beispiel aus Ihrer lokalen Entwicklungsumgebung. Es wird empfohlen, die folgenden Optionen zu verwenden:

# Erstellen Sie einen Dump der Datenbank, stellen Sie sicher, dass er keine create database-Anweisung enthält
pg_dump --no-owner --no-privileges my_postgresqldatabase > my_postgresqldatabase.sql
# Importieren Sie den Dump in die neu erstellte Datenbank
psql --host ${FQDN} --dbname ${USER} --username ${USER} < my_postgresqldatabase.sql

Backups

Wir bieten derzeit keine Backups für die Economy-Stufe an. Bitte beachten Sie die Stufentabelle für einen Überblick über die Unterschiede zwischen den Angeboten.